Satzungsbeschluss für den Neubau der Kreissparkasse Köln in Frechen

B-Plan-Zeichnung Wohn- und Geschäftshaus Kreissparkasse in Frechen

URBANOPHIL.KOELN freut sich über den Satzungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplans ‚Neubau Wohn- und Geschäftshaus Kreissparkasse Köln‘ in Frechen. Dieser wurde auf Grundlage des Entwurfs von schultearchitekten und im Auftrag der PARETO GmbH erarbeitet. Mit dem Neubau entsteht hier ein modernes Wohn- und Geschäftshaus mit der Regionalfiliale der Kreissparkasse Köln. Mehr Informationen gibt’s hier …

Hochbaulicher und städtebaulicher Wettbewerb ‚Franz-Josef-Strauß-Allee Bonn‘

Lageplan

Zusammen mit Römer Kögeler Partner Architekten hat URBANOPHIL.KOELN am hochbaulich-städtebaulichen Realisierungswettbewerb ‚Franz-Josef-Strauß-Allee‘ in Bonn teilgenommen. Auf einem komplexen Grundstück der ehemaligen Fahrbereitschaft des Bundes im Bonner Regierungsviertel sollte eine Mischnutzung aus Wohnen und Gewerbe entstehen. Unser Konzept ‚The Sixx‘ sieht dabei sechs kristallin geformte Gebäude vor, welche sich um einen geschützen Freiraum gruppieren und so eine gemeinsame Nachbarschaft entstehen lassen. Mehr Infos und Bilder gibt’s hier …

Satzungsbeschluss für das Lindgens-Areal in Köln-Mülheim

B-Plan-Zeichnung Lindgens-Areal in Köln-Mülheim

URBANOPHIL.KOELN freut sich über den Satzungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplans ‚Lindgens-Areal‘ in Köln-Mülheim. Dieser wurde auf Grundlage des Entwurfs von trint + kreuder d.n.a. und im Auftrag der Lindgens & Söhne GmbH & Co. KG erarbeitet. Mit dem Lingens-Areal entsteht ein urbanes Stadtquartier im Mülheimer Süden, welches geprägt ist von einer Vielzahl zu erhaltender industriehistorischer Gebäude. Mehr Informationen gibt’s hier …

Satzungsbeschluss für das St. Konradquartier in Neuss

B-Plan-Zeichnung Neuss St. Konradquartier

URBANOPHIL.KOELN freut sich über den Satzungsbeschluss des vorhabenbezogenen Bebauungsplans ‚St. Konradquartier‘ in Neuss-Gnadental. Auf Grundlage eines Entwurfs des Architekturbüros Paul Böhm und im Auftrag der Stadtquartier 4U GmbH entsteht hier Planungsrecht für 10 Einfamilienhäuser. Diese gruppieren sich um einen gemeinsamen Anger und schließen an eine gemeinschafliche Grünfläche an. Die Parzellen auf dem Grundstück der katholischen Gemeinde St. Konrad sollen an junge Familien in Erbpacht vergeben werden. Dies gilt auch in Kombination mit Menschen mit Behinderung und pflegebedürftigen Menschen. Mehr Infos gibt es hier …

Werkstattverfahren ‚Eingang Innenstadt West Leverkusen‘

Vogelperspektive

Zusammen mit gruppe F, Johannes Buchhammer Architektur und Architektin Tanja Hütter hat URBANOPHIL.KOELN am städtebaulich-freiraumplanerischen Werkstattverfahren ‚Eingang Innenstadt West Leverkusen‘ teilgenommen. Zentrale Aufgaben waren die Umnutzung der Kirche Herz Jesu, die Neugestaltung der angrenzenden Freiräume sowie die Ausformulierung des Eingangs in die Innenstadt. Kernideen unseres Konzeptes sind die Schaffung eines multifunktionalen Stadtplatzes an der Fußgängerzone, die Integration der VHS in Kirche und Pfarrheim sowie die Ausbildung eines Bildungs-Campus Handwerk + Industrie im ehemaligen Kaufhof-Gebäude. Mehr Infos und Bilder dazu gibt’s hier …

Gewinn der Mehrfachbeauftragung ‚Kampweg‘ in Viersen

Fußgängerperspektive Grünzug

Unser Team ‚4 für Viersen‘ – URBANOPHIL.KOELN, stern landschaften, JOHANNES BUCHHAMMER ARCHITEKTUR und Architektin Tanja Hütter – freut sich riesig über den Gewinn der Mehrfachbeauftragung ‚Kampweg‘ in Viersen und die Beauftragung des Städtebaulichen Rahmenplans. Auf einer rund 12,5 ha großen Fläche am Rand des Ortsteils Dülken wurde eine veraltete Planung durch einen Entwurf mit kompakten Wohnformen, attraktiven Freiräumen, einer effizienten Erschließung und einer zeitgemäßen Regenwasserbewirtschaftung ersetzt. Die Jury lobte vor allem „das hohe Maß an Flexibilität bei gleichzeitig starker städtebaulicher und grünräumlicher Prägung“. Mehr Infos gibt’s hier …

Gestaltungshandbuch für die Mayener Altstadt beauftragt

Foto Marktplatz Mayen

Unser Team – URBANOPHIL.KOELN, JOHANNES BUCHHAMMER ARCHITEKTUR und Architektin Tanja Hütter – freut sich über die Beauftragung zur Erarbeitung des Gestaltungshandbuchs und der Gestaltungssatzung für die Altstadt von Mayen. Ziel ist es, klare Gestaltungsleitlinien für Fassaden, Läden und Außengastronomie zu setzen, um die Gestaltqualität der historischen Altstadt deutlich zu erhöhen. Mehr Infos dazu gibt’s hier …

ISEK + VU Krefeld Hardenbergviertel gestartet

Foto Schwertstraße / Dießemer Straße

Unser Team StadtRaumKonzept Dortmund / URBANOPHIL.KOELN freut sich über die Beauftragung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes sowie der Vorbereitenden Untersuchung für die benachteiligten Quartiere Kronprinzen- und Hardenbergviertel östlich der Krefelder Innenstadt. Neben der ersten Beteiligung der Ämter und des Stadtteilarbeitskreises wurden mit der Zukunftswerkstatt am 6. September bereits die Bewohnerinnen und Bewohner des Gebiets beteiligt. Mehr Infos zum Verfahren gibt’s hier …

Bebauungspläne für die Kreissparkasse Köln in Frechen und Troisdorf

B-Plan-Zeichnung Wohn- und Geschäftshaus Kreissparkasse in Frechen (Offenlagestand)

In Frechen und Troisdorf erarbeitet URBANOPHIL.KOELN im Auftrag der PARETO GmbH Bebauungspläne für Wohn- und Geschäftshäuser der Kreissparkasse Köln.

Der Entwurf für Frechen stammt von schultearchitekten. Jetzt wurde der Bebauungsplanentwurf öffentlich ausgelegt. Der Satzungsbeschluss ist für Ende des Jahres vorgesehen. Mehr Infos gibt’s hier …

Der Entwurf für Troisdorf stammt von Kaspar Kraemer Architekten. Hierfür wurde am 3. September der Aufstellungsbeschluss gefasst.

Preisgerichtstätigkeit in Bremen

Foto aus der Jurysitzung

Philipp Skoda freut sich über die Berufung zum stellvertretenden Fachpreisrichter im Rahmen des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs ‚Zukunftsquartier Piek 17 – Bremen Überseestadt‘. Aufgabe des von der Wirtschaftsförderung Bremen ausgelobten Verfahrens war die Planung eines innovativen Gewerbequartiers in einem der letzten Entwicklungsbereiche der Bremer Überseestadt. Im Rahmen einer zweitägigen Preisgerichtssitzung am 27. und 28.08.2024 wurden drei Preise vergeben. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt jedoch erst nach dem anschließenden Vergabeverfahren.

Preisgerichtstätigkeit im Wettbewerb ‚Münster-Hiltrup – Nördlich Osttor‘

Wettbewerbsauslobung und Tagesordnung der ersten Preisgerichtssitzung

Philipp Skoda freut sich über seine erste Berufung zum stellvertretenden Fachpreisrichter im Rahmen des zweiphasigen städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs ‚Münster-Hiltrup – Nördlich Osttor‘. Aufgabe des von der Stadt Münster ausgelobten Verfahrens war die Entwicklung eines neuen Wohnquartiers im südlichen Münsteraner Stadtteil Hiltrup. Im Rahmen der zweiten Preisgerichtssitzung am 02.02.2024 wurde die Arbeit des Teams Machleidt Städtebau + Stadtplanung / Förder Landschaftsarchitekten / VOIGT Ingenieure einstimmig mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Mehr Infos gibt’s auf der Seite der Stadt Münster.

Vortrag zum Planungsrecht für das Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit Köln

Neubaugebiet Neue Bahnstadt Opladen

Im Rahmen des Bildungsmoduls ‚Nachhaltige Stadtentwicklung mit Hilfe des Bau- und Planungsrechts‘ des Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit Köln am 26.02.2024 haben Mona Gennies (Montag Stiftung Urbane Räume) und Philipp Skoda einen Vortrag zum Planungsrecht gehalten. Die Veranstaltung in der Alten Feuerwache Köln richtete sich an Organisationen bzw. Initiativen der Zivilgesellschaft und sonstige Interessierte. Ziel war es unter anderem zu verstehen, an welchen Stellen bei kommunalen (Bau-)Planungen wie Einfluss genommen werden kann. Mehr Infos gibt’s hier …